Was bedeutet Medienkompetenz?
Medien nehmen einen groĂźen Teil unseres Alltags ein und haben eine wichtige Funktion fĂĽr uns als Demokratie und Gesellschaft. Deswegen ist es wichtig zu wissen, wie sie funktionieren und welche Rolle man als User von digitalen Medien spielt.
Digitale Medienkompetenz bedeutet bewusst zwischen Medien zu wählen, um Inhalte und Informationen kritisch zu bewerten und sicher online zu kommunizieren. Das heiĂźt zum Beispiel Phänomene wie “Fake News”, Filterblasen, Verschwörungstheorien oder Phishingmails einordnen zu können.
Das geförderte Kursangebot „Info.Sicher“ der Mediengruppe Wiener Zeitung bietet Basiswissen im sicheren Umgang mit Medien sowie Einblicke in die journalistische Medienbildung.
Das Kursangebot ist gĂĽltig bis Dezember 2023.
Kursinformationen
Details
Voraussetzungen | Laptop/PC oder Tablet mit Mikrofonfunktion und Webcam sowie einer funktionierenden und stabilen Internetverbindung. Die technische Ausstattung sollte bedient werden können. |
Kursgröße | 10 bis 25 Teilnehmer:innen |
Kursformat | Online, auf Anfrage auch in Präsenz möglich |
Dauer | 4 Module Ă 2,5 Stunden (inkl. ZertifikatsprĂĽfung) |
Kosten | Teilnahme kostenfrei |
Zeitraum | Das Kursangebot ist gĂĽltig bis Dezember 2023 |
Anmeldung zu Info.Sicher
Mit diesem Online-Formular können Sie Ihre Gruppe für einen geförderten Medienkompetenzkurs im Rahmen der Initiative „Info.Sicher“ erstanmelden.
Zielgruppen
Junge Menschen
Junge Menschen ab 15 Jahren
(Lehrlinge, SchĂĽler*innen ab der 9. Jahrgangsstufe, Jugendgruppen)
Personen, die im öffentlichen Sektor tätig sind bzw. sein werden
Bedienstete der öffentlichen Verwaltung, Lehrer*innen, Beamte
Mitglieder von gemeinnĂĽtzigen Organisationen
wie Verbänden, Vereinen oder Feuerwehren
Senior:innen
Die Inhalte von Info.Sicher
Modul 1
Verschwörungstheorien, Fake News und der mündige User
In diesem Modul wird erklärt, wie man Verschwörungstheorien und Falschinformationen erkennt, wo man diese melden kann und wie man die Zulässigkeit von Accounts und Seiten überprüft.
Modul 2
Daten in der digitalen Ă–konomie
Hier erfahren Teilnehmer:innen, welche die fünf größten Tech-Unternehmen sind, wie sie ihr Geld verdienen und welche Rolle Userdaten spielen.
Modul 3
BĂĽrger:innen im Internet
Dieses Modul ist ein kompakter Überblick zu Bürger:innen-Services des öffentlichen Dienstes und Grundlagen zur Sicherheit im Internet.
Modul 4
PrĂĽfungsvorbereitung und ZertifikatsprĂĽfung
Vor der ZertifikatsprĂĽfung werden noch einmal alle gelernten Inhalte wiederholt. Im Anschluss an die PrĂĽfung erhalten alle Teilnehmer:innen ihr Info.Sicher-Zertifikat.