Hauptinhalt

Media Hub Blog
Link in die Zwischenablage kopiert

Blog

Wissenswertes zu Medien, deren Nutzen und Nutzung

RAUM FÜR IDEEN

Das Media Innovation Lab fördert Startups, die an den Nachrichten, Unterhaltungs-formaten und Community-Plattformen der Zukunft arbeiten.

Lesezeit: 3 Minuten

MEDIENKOMPETENZ FÜR ALLE

Im Zentrum für Medienwissen vermittelt die Mediengruppe Wiener Zeitung österreichischen Bürger:innen die Fähigkeit, sich in der digitalen Info-Flut zurechtzufinden.

Lesezeit: 3 Minuten

WERKZEUGE FÜR DIE ZUKUNFT

Das 360° JournalistInnen Traineeship der Mediengruppe Wiener Zeitung bildet junge Talente aus, die den österreichischen Medienstandort langfristig mitgestalten wollen. 

Lesezeit: 5 Minuten

Eine kulturelle Transformation

Die digitale Welt erfordert Beweglichkeit, eine neue Generation fordert mehr Respekt. Medienunternehmen müssen viel mehr ändern als nur ihre Strategie.

Lesezeit: 4 Minuten

DIE SELBSTORGANISIERTE REDAKTION

Wie funktioniert ein Magazin ohne Chefredakteur? Und können Gehaltsverhandlungen im Team gelingen? Das erklärt Lena Marbacher, Co-Gründerin von Neue Narrative.

Lesezeit: 3 Minuten

Schlechte Führung wurde glorifiziert

Viele Branchen sind von der Great Resignation betroffen, der massenhaften Kündigung von Mitarbeiter:innen. Doch die Medienindustrie weist laut Anita Zielina einige Besonderheiten auf.

Lesezeit: 6 Minuten

Ein körperlicher Rausch

Das Internet der Zukunft wird geprägt sein von immersiven Erlebnissen, neuen Formen der Interaktion und hybriden Technologien. Wie sollen sich Medienhäuser der Metaverse-Zukunft nähern?

Lesezeit: 4 Minuten

Eine Impfung gegen Fake News

Finnland gilt als Vorzeigeland beim Kampf gegen Desinformation. Eine zentrale Rolle spielen neue Lehrpläne, die Medienkompetenz bereits in jungen Jahren fördern. 

Lesezeit: 3 Minuten

Qualität mit gutem Gefühl

Muss „guter“ Journalismus immer negativ sein? Im Gegenteil: In einer Studie schätzten User:innen einen „konstruktiven“ Artikel als vertrauenswürdiger und objektiver ein.

Lesezeit: 8 Minuten

„Neue Ideen reinbringen“

Im Grazer Stadtpark trafen sich vier junge Journalist:innen zum Gespräch über den Kulturwandel in den Redaktionen, den Generation Gap zwischen Print und Online und eine zeitgemäße Journalismus-Ausbildung.

Lesezeit: 8 Minuten

„Wer ist hier gemeint?“

Fünf junge Journalist:innen diskutieren über demokratische Prozesse in einer digitalen Öffentlichkeit, über das Ignorieren ganzer Bevölkerungsgruppen und das Problematische an der Objektivität.

Lesezeit: 4 Minuten

Menschen folgen Menschen

Vom Publikum zur Community zu zahlenden „Mitgliedern“ – Krautreporter-Gründer Sebastian Esser erklärt, wie Medien zu stabilen Einnahmen gelangen.

Lesezeit: 8 Minuten

Was bringt Geld?

Wie können Medien mit journalistischen Inhalten heute und in Zukunft Geld verdienen? Drei Expert:innen teilen Insights aus ihrer Praxis.

Lesezeit: 6 Minuten

„Journalismus sollte alle erreichen“

Vier junge Medienmacher:innen diskutieren über  Sales-Skills und Marketingideen, Print-Anzeigen und Digitalabos sowie über eine Reform der Medienförderung. 

Lesezeit: 5 Minuten

Content zum Spüren

Ausgerechnet Medienhäuser verzichten oft auf eine systematische Content-Strategie. Brigitte Alice Radl hält das für einen Fehler und hat für die VGN Mailserien entwickelt, die wie Mini-Magazine funktionieren.

Lesezeit: 3 Minuten

Die Schreib-Maschinen

Die lange Form hat ihren Platz im digitalen Medienzeitalter. Das will Gabriel Proedl mit Hermes Baby beweisen – der ersten Agentur für deutschsprachigen Erzähljournalismus.

Lesezeit: 8 Minuten

„Ein Impact in der Realität“

Welche Geschichten schreiben junge Journalist:innen am liebsten, wo warten die besten Storys, und warum erzählen manche Medien am jungen Publikum vorbei? Eine Diskussion am Wiener Schillerplatz.

Lesezeit: 5 Minuten

Das Vinyl des Journalismus

In einer Welt, in der Computer News-Artikel schreiben und Menschen ihre Texte für Suchmaschinen optimieren, sucht eine junge Journalistengeneration nach ihrer eigenen Sprache. Wie viel Innovationspotenzial schlummert im geschriebenen Text?

mehr ladenmehr laden